Kongress 2018

Der 5. Bildungskongress der Bildungsregionen Landkreis und Stadt Osnabrück im Jahr 2018 stand unter dem Motto „Lernen in der Zukunft“.

Bildung ist ein dynamischer Prozess, der sich stetig auf gesellschaftliche Veränderungen einstellen muss. Die zunehmende Heterogenität der Gesellschaft, der Wunsch der Menschen nach stärkerer Partizipation, die anstehenden Veränderungsprozesse, die mit der Digitalisierung verbunden sind, und nicht zuletzt die Frage nach der Relevanz von Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stellen die Akteur*innen in der Bildung ebenso wie die Adressat*innen von Bildung vor große Aufgaben, die ein Überdenken der bestehenden Strukturen und fachlichen Anforderungen z.B. in der Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendarbeit sowie in den Schulen erforderlich machen.

 

Die Organisatoren des Kongresses haben sich im letzten Jahr mit den Kongress-Ergebnissen in vielfältiger Weise auseinandergesetzt. Besonders möchten wir nun aktuell auf folgende Veranstaltungen hinweisen:

 

  • Die Universität Osnabrück bietet im Wintersemester 2019/20 montags um 18:15 Uhr eine Ringvorlesung für alle Interessierten zum Thema „Lernen in der Zukunft – Schule im Jahr 2040“ an. Beginn ist am 4. November 2019. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.­­­
    Flyer zum Download

 

  • Für schulische Mitarbeiter*innen (Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen) bieten wir am 18. Februar 2020 eine Fortbildung an: „Neue Methoden der Partizipation in der Schule“ – Ein Angebot für schulische Bildungsakteure als „Methoden-Markt“. Eine Anmeldung ist über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB oder unter bildungskoordination@lkos.de möglich.

Programm und Ergebnisse

Ab 08:30 Uhr

Anmeldung und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr

Grußworte
Dr. Thomas Pyhel, DBU
Gaby Willamowius,
Staatssekretärin im niedersächsischen Kultusministerium

09:15 Uhr

Impuls-Keynote
„Die Aktualität des Bildungshumanismus in Zeiten gesellschaftlichen Wandels – wie gestalten wir das Lernen in der Zukunft?“
Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin
Ludwig-Maximilian-Universität München, Staatsminister a.D.

10:05 Uhr

Filmischer Einstieg
„Lernen in der Zukunft aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen“
Zusammenfassung der Zukunftswerkstätten mit Kindern und Jugendlichen in Landkreis und Stadt Osnabrück
Kurzinterview mit Prof. Dr. Waldemar Stange

10:10 Uhr

Expert*innenrunde
Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin,
Stadtrat Wolfgang Beckermann,
Landrat Dr. Michael Lübbersmann,
Rita Feldkamp, Dezernatsleiterin in der NLSchB

10:45 Uhr

Pause

Altersgruppe der 0- bis 6-jährigen

Altersgruppe der über 6- bis 10-jährigen

Altersgruppe der über 10- bis 14-jährigen

Altersgruppe der über 14- bis 18-jährigen

12:30 Uhr

Mittagsimbiss

13:30 Uhr

Zukunftswerkstatt Teil II + III
Moderation: Prof. Dr. Waldemar Stange und Team

16:00 Uhr

Ergebnispräsentation und Ausblick im Plenum

16:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Impulse

Impressionen

Referenten

IMPULSREFERAT

Prof. Dr. Dr. h.c.
Julian Nida-Rümelin,

Staatsminister a.D.

Das Handelsblatt bezeichnete Julian Nida- Rümelin im Juli 2017 als einen „der renommiertesten Philosophen“ in Deutschland. Er lehrt Philosophie und Politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In seinen letzten Buchpublikationen plädiert er für eine Erneuerung des philosophischen und politischen Humanismus und befasst sich mit den Prinzipien einer humanen und vielfältigen Bildungspraxis.

MODERATION DER ZUKUNFTSWERK­STÄTTEN

Prof. Dr.
Waldemar Stange,
Leuphana Universität

Lüneburg, Institut für Sozialarbeit/ Sozialpädagogik,
Bildungswissenschaftler

Seit gut drei Jahrzehnten arbeitet Prof. Dr. Waldemar Stange mit seinem Team an der Weiterentwicklung nachhaltiger und kreativer Methoden in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbeteiligung. Er hat vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte geleitet – u.a. zur kommunalen Partizipation von Kindern und Jugendlichen, zu „Jugend-Demografie-Dialogen“ im ländlichen Raum im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung oder zu „Repräsentativen Beteiligungsformaten für Kinder und Jugendliche in Deutschland“ für den Staatenbericht der Bundesregierung an die UN.

GESAMT­MODERATION BILDUNGS­KONGRESS

Prof. Dr.
Martina Blasberg-Kuhnke

Universität Osnabrück, Vizepräsidentin für Studium
und Lehre, Lehrstuhl für Praktische Theologie:
Pastoraltheologie und Religionspädagogik

Dokumentation: Workshops und Vorträge

Zukunftswerkstatt
Materialsammlung, Leitfaden, Methoden-Reader
Prof. Dr. Waldemar Stange, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung e.V.

Impulsreferat II
Netzwerke verwirklichen Bildung – Stadtteile und Gemeinden als Ermöglichungsräume im Blick
Prof. Dr. Stephan Maykus, Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dokumentation: Workshops und Vorträge

Impulsreferat I
Ungleiche Chancen in der Bildung, Ungleichheiten in der Gesundheit: Einflussfaktoren, Wechselwirkungen und Ansatzpunkte im Kindes- und Jugendalter
Prof. Dr. Birgit Babitsch, Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung

Impulsreferat II
Netzwerke verwirklichen Bildung – Stadtteile und Gemeinden als Ermöglichungsräume im Blick
Prof. Dr. Stephan Maykus, Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Workshop I Gesundheitliche Dimensionen der individuellen Wissensgewinnung
Dr. Birgit Behrensen
(z.Zt. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung)

Workshop II Selbstkompetenzen erkennen und fördern
Musik und Bewegung in den Osnabrücker Kooperationen zwischen Schule und universitärer Lehrerbildung

Prof. Dr. Bernhard Müßgens
Universität Osnabrück, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Workshop III Verpflegung in Schule
Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt
Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Workshop IV Berufliche Bildung und Gesundheit
Mentoringprogramme als regionaler Lösungsansatz zur Förderung insbesondere sozial benachteiligter Jugendlicher im Übergang von der Schule zum Beruf

Dr. Sibylle Drexler
Universität Osnabrück, Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Ursula Walkenhorst
Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)

Workshop V Medienkonsum und Gesundheit
Prof. Dr. Frank Ollermann
Psychologie und User Experience, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Sandra Pagnoux
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation

Workshop VI Bewegung – Voraussetzung für Bildung und Gesundheit
Bewegung als Profil von Kindertageseinrichtungen

Marina Kuhr
Universität Osnabrück, Institut für Sport- und Bewegungswissenshaft

Elisabeth König
Universität Osnabrück, Institut für Sport- und Bewegungswissenshaftt

Bildergalerie