Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bildungsakteure,

der Bildungsbereich steht vor großen Herausforderungen – und gerade deshalb brauchen wir Zuversicht! Dies war und ist die zentrale und zugleich positive Botschaft des 8. Osnabrücker Bildungskongresses mit dem Titel

BILDUNGSZUVERSICHT – LEBENSZUVERSICHT
JETZT!

Der Bildungskongress hat am 20.02.2025 in der Universität Osnabrück (Schloss) stattgefunden. Ziel des Kongresses war es, nicht nur mit dem Titel eine mutmachende Stimmung zu vermitteln, sondern durch Darstellung des Ist-Standes lokale Kooperationsstrukturen aufzuzeigen, Netzwerke als Perspektive gemeinsamen Handelns vorzustellen und (fach-)politische Botschaften an das Land zu senden.

Gespräche mit der niedersächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg, dem Soziologen und Hauptreferenten Aladin El-Mafaalani, den Spitzen aus Landkreis und Stadt Osnabrück und weiteren Bildungsexpertinnen und –experten haben stattgefunden, inspirierende regionale Beispiele wurden vorgestellt und gemeinsame Zukunftsvisionen entwickelt.

Auch nach dem Kongress sind wir davon überzeugt: unsere Region hat viel Potenzial! Lassen Sie uns gemeinsam in schwierigen Zeiten den Blick mit Zuversicht in die Zukunft lenken!

Ab 08:30 Uhr

9:00 Uhr

9:05 Uhr

9:10 Uhr

9:25 Uhr

10:10 Uhr

10:15 Uhr

11:00 Uhr

11:30 Uhr

11:45 Uhr

12:00 Uhr

12:45 Uhr

13:45 Uhr

14:00 Uhr

15:00 Uhr

15:15 Uhr

anschließend

16:00 Uhr

Ankommen mit Stehcafé

Trailer
„BildungsZuversicht – Kinder und Jugendliche kommen zu Wort“

Eröffnung
Moderator Prof. Dr. Felix Osterheider

Grußworte
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl,
Präsidentin der Universität Osnabrück
Julia Willie Hamburg,
Niedersächsische Kultusministerin

Impuls-Keynote
„Für Optimismus gibt es keinen überzeugenden Grund. Aber Pessimismus können wir uns nicht leisten.“
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Trailer
„BildungsZuversicht – Pädagogisches Fachpersonal kommt zu Wort“

Podiumsgespräch
Kultusministerin Julia Willie Hamburg,
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani,
Landrätin Anna Kebschull,
Oberbürgermeisterin Katharina Pötter

Wir holen Bildung auf die Bühne

Poetryslam – Gereimtes Intermezzo
Tobias Kunze

Ausblick auf Workshops und
Markt der Möglichkeiten

Mittagsimbiss

Workshops Teil I

Wechsel der Workshops mit Kaffeepause

Workshops Teil II

Poetryslam – Poetischer Abschluss
Tobias Kunze

Zusammenfassung und Verabschiedung

Markt der Möglichkeiten

Ende der Veranstaltung

Stream des gesamten Vormittags

Stream des gesamten Vormittags

Weitere Informationen

Aladin El-Mafaalani ist Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund. Zugleich ist er Teil des SFB 1604 „Produktion von Migration“, der am Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück angesiedelt ist. Derzeit ist er u.a. Mitglied im Bundesjugendkuratorium der Bundesregierung und Beauftragter des NRW Familienministeriums (MKJFGFI) in Fragen der muslimischen Zivilgesellschaft.

 

Zuvor war er Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück (2019-2024), Abteilungsleiter Integration im MKFFI des Landes NRW (2018-2019), Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster (2013-2018) sowie Lehrer am Berufskolleg in Ahlen in Westfalen (2007-2013).

Aladin El-Mafalaani zeigt in seinem Vortrag auf, dass Kindheit und Jugend am stärksten von gesellschaftlichen Veränderungen und Konfliktfeldern betroffen sind – paradoxerweise aufgrund der alternden Gesellschaft.

Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter und die damit einhergehenden demografischen Veränderungen stellen das Land vor ungeahnte Herausforderungen.

Soziale Ungleichheitsverhältnisse, migrationsbedingte Diversität, Digitalisierung der Lebenswelten und die Pluralisierung von Familie werden als zentrale Herausforderungen skizziert, die zugleich unmittelbar bildungsrelevant erscheinen.

Mit der Verschiebung der Funktionen von Sozialstaat, Bildungssystem und Familie lassen sich die aktuellen Diskussionen in Bildungspolitik und Bildungsforschung kritisch reflektieren und Leerstellen bestimmen.

Dennoch soll kein Handlungspessimismus entstehen: wenn wir jetzt handeln, werden wir bestenfalls im nächsten Jahrzehnt positivere Entwicklungen sehen.

Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass man in aussichtslos erscheinenden Situationen noch das Ruder rumreißen kann. Aber dafür muss man JETZT etwas tun!

Foto: Lutz Jäkel/laif

Tobias Kunze ist Spoken Word-Künstler und Live-Poet aus Hannover. Mit seinen Zeilen zwischen Satire-Dichtung und Rap Poetry zaubert er zuverlässig erfrischende Wortwucht und Reimkaskaden zu jedem Anlass. Ob in Form kabarettistischer Abendunterhaltung oder haltungsstarke Zusammenfassung – Kunzes Arbeitsspektrum umfasst das humoristische Tagesgeschäft, aber auch zahlreiche politische Kooperationen mit Kommunen und Verbänden auf den Feldern der Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Bildung, Jugend, Zukunft und vielem mehr.

Foto: Jan Blachura

NÄCHSTER
BILDUNGSKONGRESS
20.02.2025

0
Years
:
0
Months
:
0
Tage
:
0
Stunden
:
0
Minuten
:
0
Secs

ANSPRECHPARTNER/INNEN

Landkreis Osnabrück
Stabsstelle Bildungskoordination

Ina Eversmann
Tel. 0541 501-1724
E-Mail ina.eversmann@Lkos.de

Verena Borgers
Tel. 0541 501-1925
E-Mail verena.borgers@Lkos.de

Simone Gangei
Tel. 0541 501-1725
E-Mail simone.gangei@Lkos.de

Stadt Osnabrück
Fachdienst Bildung

Ute Tromp
Tel. 0541 323-2543
E-Mail tromp@osnabrueck.de

expand_less